US Layout
Es begann alles in den 1860er Jahren. Ein Amateur-Erfinder, Politiker, Drucker und Zeitungsmann in Milwaukee namens Christopher Latham Sholes tüftelte in seiner Freizeit oft an neuen Maschinen, um seine Geschäfte effizienter zu machen.
Die gängige Theorie besagt, dass Sholes die Tastatur neu konstruieren musste, um den mechanischen Mängeln der frühen Schreibmaschinen zu begegnen. Die Schreibstangen, die die Taste mit der Buchstabenplatte verbanden, hingen in einem Kreislauf unter dem Papier. Wenn ein Benutzer schnell eine Folge von Buchstaben tippte, deren Balken nahe beieinander lagen, klemmte die empfindliche Maschinerie.
Sholes gestaltete die Anordnung neu, um die häufigsten Buchstabenfolgen wie “th“ oder “,he“ zu trennen. Die Maschine wurde 1875 von dem New Yorker Waffenhersteller Remington and Sons in Lizenz hergestellt. Die Maschine trug den Namen Remington No. 1 und war ein kommerzieller Misserfolg, da sie sich nicht in großen Stückzahlen verkaufte.
Nachdem die Firma Remington Rückmeldungen erhalten hatte, überarbeitete sie die Maschine und schuf die Remington No. 2. Diese neue Maschine wurde 1877 auf den Markt gebracht und war ein großer Erfolg. Es war das erste Gerät, das das QWERTY-Tastaturlayout, wie wir es heute kennen, verwendete und dem Benutzer die Möglichkeit gab, Groß- und Kleinbuchstaben zu tippen und mit einer Umschalttaste zwischen den beiden zu wechseln.
Das klassische QWERTY-Tastaturlayout ist ein unglücklicher historischer Zufall und ist nicht optimal, deshalb wurden die anderen Layouts erfunden.
Dieses Diagramm zeigt relative Tastenhäufigkeiten als Heatmap.
- Tasten in der Startzeile: 37%
- Tasten in der obersten Zeile: 50%
- Tasten in der unteren Zeile: 13%
- Von der gleichen Hand getippte Tasten: 47%
- Mit demselben Finger getippte Tasten: 10%
US Dvorak Layout
Dvorak ist ein Tastaturlayout für die englische Sprache, das 1936 von August Dvorak und William Dealey entwickelt wurde. Es wurde als schnellere und ergonomischere Alternative zum QWERTY-Layout entwickelt. Befürworter der Dvorak-Tastatur behaupten, dass sie weniger Fingerbewegungen erfordert und dadurch die Fehlerquote reduziert, die Tippgeschwindigkeit erhöht, Verletzungen durch wiederholte Belastung verringert und im Vergleich zur QWERTY-Tastatur mehr Komfort bietet.
Es gelang jedoch nicht, die QWERTY-Tastatur als gängigstes Tastaturlayout abzulösen, da die QWERTY-Tastatur 60 Jahre früher eingeführt wurde.
Im Jahr 2005 wurde der Weltrekord für die schnellste englische Schreibkraft mit dem Dvorak-Tastaturlayout von Barbara Blackburn aufgestellt.
Fast alle modernen Betriebssysteme ermöglichen es dem Benutzer, auf das Dvorak-Layout umzuschalten, und es besteht eine gute Chance, dass auch Ihr Betriebssystem es unterstützt.
Dieses Diagramm zeigt relative Tastenhäufigkeiten als Heatmap.
- Tasten in der Startzeile: 71%
- Tasten in der obersten Zeile: 20%
- Tasten in der unteren Zeile: 9%
- Von der gleichen Hand getippte Tasten: 31%
- Mit demselben Finger getippte Tasten: 6%
US Colemak Layout
Offizielle Website, Wikipedia-Artikel
Das Colemak-Layout wurde als praktische Alternative zu den Qwerty- und Dvorak-Tastaturlayouts entwickelt und bietet eine schrittweise Umstellung für Benutzer, die bereits an das Standardlayout gewöhnt sind.
Das Colemak-Layout wurde auf der Grundlage des QWERTY-Layouts entwickelt, wobei die Positionen von 17 Tasten geändert wurden, während die QWERTY-Positionen der meisten nicht-alphabetischen Zeichen und vieler beliebter Tastaturkürzel beibehalten wurden. Dadurch wird es für Personen, die bereits in QWERTY tippen, einfacher zu erlernen. Es hat einige Designziele mit dem Dvorak-Layout gemeinsam, wie z. B. die Minimierung des Fingerabdrucks und die intensive Nutzung der Startzeile.
Es wird von vielen modernen Betriebssystemen unterstützt.
Dieses Diagramm zeigt relative Tastenhäufigkeiten als Heatmap.
- Tasten in der Startzeile: 74%
- Tasten in der obersten Zeile: 18%
- Tasten in der unteren Zeile: 7%
- Von der gleichen Hand getippte Tasten: 44%
- Mit demselben Finger getippte Tasten: 4%
US Workman Layout
Das Workman-Layout reduziert die seitliche Bewegung der Finger und Handgelenke und sorgt für eine ausgewogenere Nutzung der linken und rechten Hand. 21 Zeichen sind anders als bei Qwerty.
Das Workman-Layout bietet viele Vorteile. Es ist bequem, ergonomisch und effizient, da viele Tasten innerhalb des natürlichen Bewegungsbereichs der Finger liegen. Der Bedarf an seitlichen Bewegungen wird für Finger und Handgelenke reduziert. Das Workman-Layout weist insgesamt einen geringeren Fingerbewegungsweg für die englische Sprache auf als das Colemak-Layout. Es führt jedoch im Allgemeinen zu einer höheren Häufigkeit von n-Grammen mit demselben Finger, d. h. ein Finger muss häufiger als bei anderen Layouts zwei Tasten nacheinander drücken.
Dieses Diagramm zeigt relative Tastenhäufigkeiten als Heatmap.
- Tasten in der Startzeile: 68%
- Tasten in der obersten Zeile: 22%
- Tasten in der unteren Zeile: 10%
- Von der gleichen Hand getippte Tasten: 46%
- Mit demselben Finger getippte Tasten: 6%